Nürnberger Bauernhaus freunde

Setzen Sie sich mit uns für historische Bauernhäuser in Nürnberg ein. Lernen Sie ländliche Baukultur in Nürnberg kennen. Und retten Sie mit uns das Schwedenhaus in Großreuth hinter der Veste.

Was wir tun

Wir sanieren eines der ältesten Bauernhäuser Nürnbergs, das 1557 erbaute Schwedenhaus Großreuther Straße 98, und wollen es als Museum der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Daneben setzen wir uns für den Erhalt gefährdeter Bauernhäuser in Nürnberg ein, und für die Erforschung der ländlichen Baukultur in Nürnberg.

Zu diesem Zweck veranstalten wir Führungen durch historische Dorfkerne und Gebäude, laden zu Vorträgen ein, und machen Öffentlichkeitsarbeit.



Aktuelle Veranstaltungen

Über unsere laufenden Veranstaltungen informiert Sie
auch aktuell unsere Facebook-Seite.

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite

2023

Führungen und Vorträge

Hinweis zu unseren Veranstaltungsorten:

Alle Vorträge sind kostenlos und beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Sie finden statt im Kulturladen Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 49-53, 90427 Nürnberg. Der Kulturladen ist mit der Buslinie 33 (Almoshof Schule) von der U-Bahn-Station Flughafen sowie von der Haltestelle Am Wegfeld gut zu erreichen.

Für die Führungen beachten Sie bitte die jeweiligen Hinweise.

***

Samstag, 6. Mai 2023
Führung

Hoch im Norden Nürnbergs - das Straßendorf Reutles

Eingezwängt zwischen Autobahn und Bundesstraße liegt das Straßendorf Reutles, das in der öffentlichen Wahrnehmung durchaus im Schatten des benachbarten Nürnberger Ortsteils Großgründlach steht. Zu Unrecht, denn auch in Reutles sind bauhistorische Perlen zu besichtigen und es steht dort vielleicht sogar das schönste Bauernhaus ganz Nürnbergs! Nicht zu vergessen die Kirche St. Felicitas, deren Ursprünge wohl ins späte Mittelalter gehen. Der Rundgang will dieses alte Reutles sichtbar machen, aber auch zeigen, wie sich neues Bauen mit den dörflichen Strukturen vereinbaren lässt.

Führungen: 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr Treffpunkt: jeweils an der Kirche St. Felicitas (Reutleser Str. 80)
VGN: Straßenbahnlinie 4 bis Haltestelle Am Wegfeld und weiter mit der Buslinie 290, Haltestelle Reutles

***

Montag, 22. Mai 2023
Vortrag

Schule auf dem fränkischen Dorf

Eine allgemeine Schulpflicht wurde in Bayern erst nach 1802 eingeführt. Vorher erhielt die Mehrheit der Dorfkinder kaum oder nur eine geringe Schulbildung, deshalb war ein eigenes Schulhaus eine Seltenheit. Erst ab dem 18. Jahrhundert und vor allem im 19. Jahrhundert und natürlich nach dem 2. Weltkrieg entstanden Gebäude mit eigenem Erscheinungsbild. Wie sich das auf das Ortsbild auswirkte, wird in diesem Vortrag von Nikolaus Bencker (Untere Denkmalschutzbehörde Nürnberg) erläutert.

***

Sonntag, 10. September 2023
Führung

Tag des offenen Denkmals - Motto 2023: "Talent Monument"
Ein Dorf auf dem Weg in die Moderne - Großreuth hinter der Veste


Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert mischte sich moderne/zeitgenössische Architektur unter den historischen/ bäuerlichen Baubestand, die eine Veränderung des gewachsenen Dorfbildes herbeiführte. Dies zeigte sich in erster Linie mit dem Bau von doppelstöckigen Bauernhäusern, der Errichtung von Mietshäusern, aber vor allem mit der Eröffnung des ersten Nürnberger Flughafens im Jahr 1933. Im Rahmen von Führungen werden die "neuen" Häuser im Dorf erläutert und die letzte originale, jetzt denkmalgeschützte Flugzeughalle besichtigt.

Führungen: 10 bis 15 Uhr, jeweils zur vollen Stunde
Treffpunkt: Großreuther Straße 98
VGN:
Buslinie 46, Haltestelle Kurzer Steig
Buslinie 47, Haltestelle Langer Steig

***

Samstag, 16. September 2023
Führung

Stadtverführungen - Thema: Schlüsselerlebnisse
Großstadtdämmerung - das Bauerndorf Thon wird zur City


In naher Zukunft wird Thon zu einer Büro-City umgestaltet, mit einem zwölfgeschossigen Hochhaus und einem neuen Stadtteilzentrum in unmittelbarer Nähe. Bei einer Führung durch den historischen Ortskern dieses Nürnberger Stadtteils erleben Sie die wechselvolle Geschichte eines einstigen Bauerndorfs, das zu einem Boom- Viertel wird. Entdecken Sie verbliebene Spuren des Zweiten Weltkriegs und bestaunen Sie die Geschichte der letzten "Schwedenhäuser" des 16. Jahrhunderts an ihren ehemaligen Standorten. Eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte von Thon und seiner Wandlung zu erleben. Für alle Geschichts- und Architekturinteressierten ein unvergessliches Erlebnis.

Führungen: 11, 12, 14 und 15 Uhr
Treffpunkt: Ecke Olafstraße / Äußere Bucher Straße
VGN: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle Thon

Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Führung ist ein sog. "Türmchen" erforderlich, das bei der Stadt Nürnberg erhätlich ist.

***

Montag, 9. Oktober 2023
Vortrag

Dorfkirchen. Die Schönen vom Lande!

In fränkischen Dörfern haben sich aus den acht Jahrhunderten von der Romanik bis zum Spätbarock nahezu 2000 Kirchen erhalten. Prof. Dr. Konrad Bedal, ehemals Leiter des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, stellt in seinem Vortrag einige der schönsten und kulturhistorisch bedeutsamsten Dorfkirchen in Franken vor, darunter auch aus Nürnberg und Umgebung.
***

Montag, 13. November 2023
Vortrag

Das fränkische Dorfwirtshaus

Neben dem Herrensitz und dem Pfarrhaus war das Dorfwirtshaus der dritte Gebäudetyp, der sich von der Größe und Gestaltung aus dem Ortsbild heraushob, denn er war üblicherweise zweigeschossig. Was es damit für eine Bewandtnis hatte, und warum ein Dorfwirtshaus auch für die Gemeinschaft wichtig war, erläutert Dr. Karl Gattinger (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege).

***

Kontakt zu den Nürnberger Bauernhausfreunden

Wir freuen uns auf Ihre E-Mail mit Anregungen und Fragen zu unserer Arbeit, Vorschlägen, Wünschen, oder auch einfach nur Grüße!

bauernhausfreunde@web.de